Parken am Bahnhof Holzkirchen ist nur für Profis – eine Gebrauchsanweisung

Die Park-Hinweisschilder am Holzkirchner Bahnhof sind zahlreich, aber nicht eindeutig. Seit Jahresanfang gibt der Parkraum um den Bahnhof immer wieder erheblichen Anlaß zur Verärgerung. Dass der Parkraum bewirtschaftet werden soll, macht ohne Frage Sinn. So führt eine sinnvolle Bewirtschaftung auch dazu, dass einfach mehr Parkplätze zur Verfügung stehen. Parker lassen nicht mehr aus Bequemlichkeit ihr Fahrzeug am Bahnhof stehen, sondern bewegen es weiter, sobald sie ihre Erledigungen am Bahnhof getätigt haben. Pendler finden leichter einen Parkplatz. Tägliche Pendler können sich ihren Parkplatz sogar reservieren. Soweit so gut. Am Holzkirchner Bahnhof kommt es allerdings immer wieder zu Irrtümern, die zu einer Zahlungsaufforderung führen können. Parken am Bahnhof Holzkirchen ist nur für Profis – eine Gebrauchsanweisung weiterlesen

Immer auf der Suche nach Stories

Habt Ihr was auf dem Herzen? Ist Euch was aufgefallen, worum sich mal jemand kümmern sollte? Oder seid Ihr einfach neugierig, was mit dem alten Gasthof jetzt passiert? Warum das Wasser schon wieder teurer geworden ist? Wie sich der Tourismus in der Region verändert? Was geht in Landwirtschaft und Industrie?
Ich schreibe jetzt als freier Mitarbeiter für die „Holzkirchner Stimme“ und die „Tegernseer Stimme“.
Hier ist die Region das Thema. Wo tut sich was und warum tut sich dabei eigentlich nichts?
Wenn Ihr Themen habt, über die schon lange mal etwas geschrieben werden sollte, lasst es mich wissen.  Ich stecke mal meine Nase rein und gucke, was los ist.

Schreibt bitte an michael@dalock.de

Ich gebe auf jeden Fall Rückmeldung!

2. Waakirchner Kulturwoche bietet Theater, Kabarett und Konzerte

Fünf Vereine, fünf Abende, fünf Mal Spaß und Unterhaltung – nach dem Erfolg im letzten Jahr treten die örtlichen Vereine wieder ins Rampenlicht. Ein kulturelles Ereignis auf dem Weg zur modernen Tradition.

Vom 27. März bis zum 2. April gibt es in Waakirchen wieder ein buntes Unterhaltungsprogramm. In diesem Jahr findet die Kulturwoche bereits zum zweiten Mal statt und befindet sich damit auf dem besten Weg ein fester Bestandteil des Kulturangebots der Gemeinde zu werden.

Gleich fünf Vereine haben sich zusammengetan, um den Waakirchnern und natürlich gern auch Besuchern aus dem Umland Kultur und Unterhaltung zu bieten: Der Trachtenverein Bodenschneid e.V., Trachtenverein Schmied von Kochel e.V., Kleinkunstbühne Waakirchen e.V., Knappenkapelle Marienstein-Waakirchen e.V. sowie der SV Waakirchen-Marienstein e.V..

2. Waakirchner Kulturwoche
von links: Hugo Eder, Vorsitzender Kleinkunstbühne Waakirchen, Josef Schmid, Zweiter Vorsitzender des Trachtenvereins Bodenschneid, Nikolaus Mayer, Vorsitzender der Knappenkapelle Marienstein-Waakirchen , Roland Kostkan, Vorsitzender des Trachtenvereins Schmied von Kochel, Benedikt Sappl, Vorsitzender des SV Waakirchen-Marienstein

Den ganzen Artikel gibt es diesmal bei der „Tegernseer Stimme“.

Wirtschaftsmotor auf Pedalen

Staus sind keine Seltenheit auf der Münchner Straße in Holzkirchen. Da kommt man vielleicht mal dazu, die Radionachrichten zu hören – aber nicht immer schnell von A nach B. Doch mit zwei Rädern ist in der Marktgemeinde vieles leichter. Die HS hat ein paar Runden gedreht und mit denen gesprochen, denen das Radfahren in Holzkirchen ganz besonders am Herzen liegt.

Den vollen Artikel von mir gibt es hier bei der Holzkirchner Stimme.

Bauprojekt in Weyarn

Weyarn präsentiert sich als attraktiver Ort für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Verkehrsgünstig an der A8 zwischen München und Rosenheim gelegen und deshalb auch für viele Pendler ein idealer Wohnort. Ein neues Projekt soll jetzt Wohnraum schaffen – und zwar für Arbeitnehmer. Hier geht es zu meinem Artikel für die „Holzkirchner Stimme“.